- Polnisch / Polen
- Rumänisch / Rumänien
- Ungarisch / Ungarn
- Deutsch / Deutschland
- Griechisch / Griechenland
- Bulgarisch / Bulgarien
- Englisch / Vereinigtes Königreich
- Litauisch / Litauen
- Italienisch / Italien
- Slowakisch / Slowakei
- Spanisch / Spanien
- Niederländisch / Niederlande
- Tschechisch / Tschechische Republik
WIE BADET MAN EIN NEUGEBORENES BABY? HINWEISE UND TIPPS
EINE ÜBERSICHT ÜBER UNENTBEHRLICHES ZUBEHÖR FÜR NEUGEBORENE, DAS DEN ALLTAG DER ELTERN ERLEICHTERT
Allgemeine Geschäftsbedingungen des OutletBaby-Onlineshops
u.a. die Regeln für den Vertragsabschluss über den Shop mit den wichtigsten Informationen über den Verkäufer, den Shop und die Verbraucherrechte
TEXTBOOK
§ 1 Definitionen
§ 2 Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Einkaufen im Shop
§ 5 Zahlungen
§ 6 Auftragsabwicklung
§ 7 Widerrufsrecht
§ 8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
§ 9 Reklamationen
§ 10 Persönliche Daten
§ 11 Vorbehalte
Anhang 1: Muster-Widerrufsformular
§ 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Arbeitstage - Tage von Montag bis Freitag mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage in Polen.
Zivilgesetzbuch - Gesetz vom 23. April 1964 Zivilgesetzbuch.
Verbraucher - ein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Konto - eine kostenlose Funktion des Ladens (elektronisch erbrachte Dienstleistung), die durch gesonderte Vorschriften geregelt ist und dank derer jede Person, die den Laden nutzt, ein individuelles Konto im Laden eröffnen kann.
Käufer - jedes Unternehmen, das im Shop einkauft.
Prioritätskäufer - ein Käufer, der ein Verbraucher oder ein prioritäres Unternehmen ist.
privilegierter Gewerbetreibender - eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen Tätigkeit steht, aber für sie nicht beruflicher Natur ist.
Sammelstelle - die Stelle in der Dworcowa-Straße 53, 62-001 Chludowo, Polska
Regulamin - diese Vorschriften.
Store - OutletBaby Online Shop, betrieben vom Verkäufer unter https://outlet-baby.de
Verkäufer - Anita Kujawa, Unternehmerin, die eine Geschäftstätigkeit unter dem Namen Anita Kujawa ausübt, eingetragen im Zentralen Register und Informationen über die Geschäftstätigkeit, geführt vom Minister für Wirtschaft und Führung des Zentralen Registers und Informationen über die Geschäftstätigkeit, NIP 6060038771, REGON Nr. 385391700, ul. Młyńska 5/9, 61-729 Poznań, Polska
Gesetz über Verbraucherrechte - Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
§ 2 KONTAKTAUFNAHME MIT DEM VERKÄUFER
- Postanschrift: Dworcowa-Straße 53, 62-001 Chludowo, Polska
- E-Mail Adresse: [email protected]
- Telefon: +48516028885
- Anschrift für die Rücksendung der Waren (im Falle des Widerrufs): Packeta.de Code für die Rücksendung Schloßplatz 2 086 48 Bad Brambach
- Anschrift für den Versand der beanspruchten Waren: Packeta.de Code für die Rücksendung Schloßplatz 2 086 48 Bad Brambach
§ 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
- Damit der Shop richtig funktioniert, benötigen Sie:
- ein Gerät mit Internetzugang
- einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
- Für eine Bestellung im Shop ist zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Voraussetzungen ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.
§ 4 EINKÄUFE IM GESCHÄFT
- Die im Shop angezeigten Produktpreise sind die Gesamtpreise für das Produkt.
- Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis einer Bestellung aus dem im Shop angegebenen Preis für das Produkt und ggf. den Versandkosten der Ware zusammensetzt.
- Das Produkt, für das Sie sich entschieden haben, muss in den Einkaufskorb im Shop gelegt werden.
- Der Käufer wählt dann die Art der Lieferung der Waren und die Zahlungsart für die Bestellung aus den im Shop verfügbaren Optionen aus und gibt die für die Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten an.
- Ein Auftrag ist erteilt, wenn der Käufer seinen Inhalt bestätigt und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert.
- Eine Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Vertrages zwischen dem Käufer und dem Verkäufer.
- Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d.h. ein Konto anlegen, oder ohne Registrierung einkaufen, indem er bei jeder Bestellung seine Daten angibt.
§ 5 ZAHLUNGEN
- Eine Bestellung kann je nach Wahl des Käufers bezahlt werden:
- über die Zahlungsplattform:
- PayU
- PayPal
- Zahlung bei Lieferung - Nachnahme
- über die Zahlungsplattform:
- Wenn die Zahlung über die PayU-Zahlungsplattform gewählt wird, ist der Online-Zahlungsdienstleister die PayU S.A..
- Entscheidet sich der Käufer für die Zahlung per Vorkasse, muss die Bestellung innerhalb von 3 Arbeitstagen nach Auftragserteilung bezahlt werden.
- Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei Zahlungsarten, bei denen das Feld für die Eingabe der für den Abschluss der Zahlung erforderlichen Daten unmittelbar nach der Bestellung erscheint, die Zahlung der Bestellung nur unmittelbar nach der Bestellung möglich ist.
- Mit dem Kauf im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung von elektronischen Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen.
§ 6 VERTRAGSERFÜLLUNG
- Die Vorlaufzeit ist im Shop angegeben.
- Hat sich der Käufer dafür entschieden, eine Bestellung im Voraus zu bezahlen, so führt der Verkäufer die Bestellung aus, sobald die Zahlung erfolgt ist.
- Hat der Käufer in einer Bestellung Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten erworben, wird die Bestellung innerhalb der für das Produkt mit der längsten Lieferfrist geltenden Frist bearbeitet.
- Die im Shop gekauften Produkte werden - je nach der vom Käufer gewählten Liefermethode - geliefert:
-
Courier
-
- Der Käufer kann die Ware persönlich in der Abholstelle während der Öffnungszeiten abholen.
- Wählt der Käufer die persönliche Abholung, steht die Ware am angegebenen Liefertermin zur Abholung bereit.
§ 7 WIDERRUFSRECHT
- Ein privilegierter Käufer hat das Recht, von einem mit dem Verkäufer über den Shop abgeschlossenen Vertrag gemäß § 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.
- Die Widerrufsfrist endet nach 14 Tagen ab dem Datum der
-
- in dem der Prioritätskäufer die Waren in Besitz genommen hat oder in dem ein vom Prioritätskäufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat;
- an dem der Prioritätskäufer das letzte Gut, die letzte Partie oder den letzten Teil in Besitz genommen hat oder an dem ein vom Prioritätskäufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das letzte Gut, die letzte Partie oder den letzten Teil in Besitz genommen hat, wenn es sich um einen Vertrag handelt, der die Übertragung des Eigentums an mehreren Gütern beinhaltet, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden.
- Damit der berechtigte Käufer sein Widerrufsrecht ausüben kann, muss er den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Daten durch eine eindeutige Erklärung (z. B. ein per Post oder E-Mail versandter Brief) über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren.
- Ein privilegierter Käufer kann das Muster-Widerrufsformular am Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der berechtigte Käufer die Information über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
- FOLGEN DES ENTZUGS
- Im Falle des Rücktritts vom geschlossenen Vertrag hat der Verkäufer dem vorrangigen Käufer alle von ihm erhaltenen Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der vorrangige Käufer eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat) unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem der Verkäufer von der Ausübung des Rücktrittsrechts durch den vorrangigen Käufer unterrichtet wurde.
- Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der vorrangige Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem vorrangigen Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem vorrangigen Käufer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
- Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Waren selbst beim vorrangigen Käufer abzuholen, kann der Verkäufer die Erstattung so lange verweigern, bis er die Waren erhalten hat oder bis er den Nachweis für deren Rückgabe erhalten hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
- Der Verkäufer bittet um die Rücksendung der Ware an die Adresse: Packeta.de Code für die Rücksendung Schloßplatz 2 086 48 Bad Brambach unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem der vorrangige Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat, zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der vorrangige Käufer die Ware vor Ablauf der 14-Tage-Frist zurücksendet.
- Der begünstigte Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
- Der begünstigte Käufer haftet nur für den Wertverlust, der durch die über die reine Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise hinausgehende Nutzung der Waren entstanden ist.
- Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgeschickt werden kann, hat der privilegierte Käufer auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen. Über die voraussichtliche Höhe dieser Kosten wird der bevorzugte Käufer vom Verkäufer in der Beschreibung der Ware im Shop oder bei der Bestellung informiert.
- Falls eine Rückerstattung für eine von einem Käufer mit einer privilegierten Zahlungskarte getätigte Transaktion erforderlich ist, wird der Verkäufer die Rückerstattung auf das dieser Zahlungskarte zugewiesene Bankkonto vornehmen.
§ 8 AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT
-
- wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um Waren handelt, die in versiegelten Verpackungen geliefert werden, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet worden ist;
- bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit einer anderen Ware verbunden ist;
- bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wird;
- für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
- bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können.Das in § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Widerrufsrecht bei einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt nicht für einen Vertrag:
- Bei dem Gegenstand der Leistung handelt es sich um eine nicht vorgefertigte Ware, die nach den Spezifikationen eines privilegierten Käufers angefertigt wird oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
§ 9 BESCHWERDEN
I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem begünstigten Käufer für die Vertragsmäßigkeit der Leistung nach Maßgabe der allgemein geltenden Gesetze, insbesondere der Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher.
- Der Verkäufer bittet darum, Reklamationen an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Postanschrift oder elektronische Adresse zu senden.
- Wenn das Produkt eine Garantie hat, sind Informationen über die Garantie und ihre Bedingungen im Shop verfügbar.
- Reklamationen, die den Betrieb des Shops betreffen, sind an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte E-Mail-Adresse zu richten.
- Der Verkäufer wird auf die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt reagieren.
II VORRANGIGE KÄUFER
- Waren
- Im Falle der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag hat der berechtigte Käufer die Möglichkeit, die in § 5a des Gesetzes über die Rechte des Verbrauchers vorgesehenen Rechte geltend zu machen.
- Der Verkäufer haftet für jede zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit der Ware, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder den in seinem Namen handelnden Personen festgelegte Haltbarkeitsdauer der Ware ist länger.
- Auf der Grundlage der Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte kann ein privilegierter Käufer in jedem Fall verlangen:
- Ersatz der Ware,
- Reparatur der Ware.
- Darüber hinaus kann ein privilegierter Käufer eine Erklärung abgeben, um:
- den Preis zu mindern,
- vom Vertrag zurückzutreten
- der Verkäufer sich geweigert hat, die Ware gemäß Artikel 43d(2) des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
- der Verkäufer es versäumt hat, die Ware gemäß Artikel 43d(4)-(6) des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen. 4-6 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher;
- die Vertragswidrigkeit der Ware besteht fort, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
- die Vertragswidrigkeit der Ware ist so erheblich, dass sie eine Minderung des Preises oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor von den in Art. 43d des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher;
- aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen geht hervor, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den begünstigten Käufer in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird.
- Im Falle von Waren, die repariert oder ausgetauscht werden müssen, hat der vorrangige Käufer dem Verkäufer die Waren zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Waren auf seine Kosten beim vorrangigen Käufer ab.
- Der privilegierte Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist.
- Im Falle des Rücktritts von dem in diesem Abschnitt genannten Vertrag (über Waren) hat der vorrangige Käufer die Waren unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an die Adresse Dworcowa 53, 62-001 Chludowo, Polska zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet dem vorrangigen Käufer den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung.
- Der Verkäufer erstattet dem Vorzugskäufer die aufgrund der Ausübung des Minderungsrechts geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Minderungserklärung des Vorzugskäufers.
- Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
- Führt das Beschwerdeverfahren nicht zu dem vom Verbraucher erwarteten Ergebnis, kann der Verbraucher unter anderem die Schlichtung in Anspruch nehmen, die von der örtlich zuständigen Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz durchgeführt wird, bei der ein Antrag auf Schlichtung gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gewerbeaufsichtsämter finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
- Schlichtung durch ein örtlich zuständiges ständiges gütliches Verbrauchergericht, das bei der Gewerbeaufsichtsämter der Provinzen tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem gütlichen Gericht zu stellen ist. Die Verfahren sind in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
- kostenlose Unterstützung durch den städtischen oder bezirklichen Verbraucherombudsmann;
- internet ODR-Plattform unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
III ANDERE KÄUFER ALS BEVORZUGTE KÄUFER
- Im Falle eines Mangels an der Ware hat ein Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, die Möglichkeit, die mangelhafte Ware auf der Grundlage der im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Gewährleistung zu reklamieren.
- Ein Käufer, der kein Privilegierter Unternehmer ist, verliert nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch die Rechte aus der Gewährleistung, wenn er die Ware nicht in der für Waren dieser Art üblichen Zeit und Weise untersucht und den Mangel nicht unverzüglich dem Verkäufer angezeigt hat, und wenn der Mangel erst später zutage getreten ist - wenn er den Verkäufer nicht unverzüglich nach seiner Entdeckung angezeigt hat. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Mängelrüge.
- Bei der Ausübung der Gewährleistung kann ein Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches:
- eine Erklärung zur Minderung des Preises abgeben,
- im Falle eines Sachmangels - eine Erklärung zum Rücktritt vom Vertrag abgeben,
- den Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verlangen,
- die Beseitigung des Mangels verlangen.
- Wenn es notwendig ist, die mangelhafte Ware an den Verkäufer zu liefern, um die Reklamation zu bearbeiten, ist der Käufer, der kein vorrangiger Käufer ist, verpflichtet, die Ware an die Adresse Dworcowa 53, 62-001 Chludowo, Polska zu liefern.
- Um Zweifel auszuschließen, weist der Verkäufer darauf hin, dass die Bestimmung von § 11.5 auf die Haftung des Verkäufers gegenüber einem Käufer, der kein vorrangiger Käufer ist, im Zusammenhang mit einer Reklamation Anwendung findet.
§ 10 PERSONENBEZOGENE DATEN
- Der Verwalter der vom Käufer bei der Nutzung des Shops angegebenen personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer - einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Empfänger der Daten - können aufgrund des Transparenzprinzips der Allgemeinen Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) über den Datenschutz - "RODO" - in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung nachgelesen werden.
- Der Zweck der Verarbeitung der vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angegebenen Daten durch den Verkäufer ist die Erfüllung von Bestellungen. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall:
- der Vertrag oder die auf Wunsch des Käufers ergriffenen Maßnahmen, die auf seinen Abschluss abzielen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO),
- die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers im Zusammenhang mit der Buchhaltung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO) und
- das berechtigte Interesse des Verkäufers, das in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Feststellung, Untersuchung oder Abwehr möglicher Ansprüche besteht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
- Die Angabe der Daten durch den Käufer ist freiwillig, aber gleichzeitig für den Vertragsabschluss notwendig. Die Nichtbereitstellung der Daten verhindert den Vertragsabschluss im Shop.
- Die Daten des Käufers, die im Zusammenhang mit dem Kauf im Shop angegeben wurden, werden bis zu dem Zeitpunkt verarbeitet, an dem:
- der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Vertrag nicht mehr in Kraft ist;
- der Verkäufer nicht mehr gesetzlich verpflichtet ist, die Daten des Käufers zu verarbeiten;
- die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen des Käufers oder des Verkäufers im Zusammenhang mit dem über den Shop geschlossenen Vertrag nicht mehr besteht;
- der Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten - im Falle, dass die Grundlage der Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war
- Der Käufer hat das Recht:
- Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
- ihre Berichtigung,
- Löschung,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
und auch das Recht: - sich jederzeit aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben, gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) RODO (d.h. auf der Grundlage der vom Verkäufer verfolgten berechtigten Interessen).
- Um seine Rechte geltend zu machen, sollte der Käufer den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Angaben kontaktieren.
- Ist der Käufer der Ansicht, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einreichen.
§ 11 VORBEHALTE
- Die Bereitstellung von rechtswidrigen Inhalten durch den Käufer ist verboten.
- Jede im Shop aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Vertrag dar und erfordert eine separate Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Vertrag wird für die Zeit und zum Zweck der Ausführung der Bestellung geschlossen.
- Verträge, die auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossen werden, werden in polnischer Sprache geschlossen.
- Im Falle eines möglichen Rechtsstreits mit einem Käufer, der kein vorrangiger Käufer ist, ist das zuständige Gericht am Sitz des Verkäufers zuständig.
- Jegliche Haftung des Verkäufers gegenüber einem Käufer, der kein vorrangiger Käufer ist, aufgrund eines abgeschlossenen Vertrages ist - innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen - auf den Betrag der vom Käufer erteilten Bestellung, die zum Abschluss des Vertrages geführt hat, und auf 1 Jahr ab dem Abschluss dieses Vertrages beschränkt.
Anlage 1 zur Geschäftsordnung
Nachstehend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder privilegierte Unternehmer verwenden kann oder auch nicht:
Muster-Widerrufsformular
(nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
Anita Kujawa
ul. Dworcowa 53, 62-001 Chludowo, Polska
E-Mail-Adresse: [email protected]
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) ..................................................................... den Vertrag über den Kauf der folgenden Waren(*) / über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*):
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
- Datum des Vertrages(*)/Empfang(*)
..............................................................................................................................................................................
- Name des/der Verbraucher(s)/privilegierte(s) Unternehmen:
..............................................................................................................................................................................
- Anschrift des/der Verbraucher(s)/privilegierte(s) Unternehmen:
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
.............................................................................................
Unterschrift des/der Verbraucher(s)/Unternehmer(s)
(nur wenn das Formular auf Papier eingereicht wird)
Datum ............................................
(*) Nichtzutreffendes streichen.
Bedingungen und Konditionen
im OutletBaby-Shop
TEXTBOOK
§ 1 Definitionen
§ 2 Kontaktaufnahme mit dem Dienstanbieter
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Konto
§ 5 Reklamationen
§ 6 Persönliche Daten
§ 7 Reservierungen
§ 1 DEFINICJE
Verbraucher - ein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Konto - eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelte kostenlose Store-Funktion (Dienstleistung), über die der Kunde ein individuelles Konto im Store erstellen kann.
Dienstleistungsempfänger - jede juristische Person, die ein Konto einrichtet oder an der Einrichtung eines Kontos interessiert ist.
Bevorzugter Dienstleistungsempfänger - ein Dienstleistungsempfänger, der ein Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die mit dem Dienstleistungsanbieter einen Vertrag abschließt, der direkt mit ihrer Geschäftstätigkeit zusammenhängt, aber nicht beruflicher Natur für sie/sie ist.
Bestimmungen - die vorliegenden Kontobedingungen.
Store - der Online-Shop OutletBaby, der vom Dienstleister unter der Adresse https://outlet-baby.de
Dienstleister - Anita Kujawa, Unternehmerin, die eine Geschäftstätigkeit unter dem Namen Anita Kujawa ausübt, eingetragen im Zentralen Register und Informationen über die Geschäftstätigkeit, geführt vom Minister, der für die Wirtschaft und die Führung des Zentralen Registers und Informationen über die Geschäftstätigkeit zuständig ist, NIP 6060038771, REGON Nr. 385391700, ul. Młyńska 5/9, 61-729 Poznań, Polska
§ 2 KONTAKT MIT DEM DIENSTEANBIETER
- Postanschrift: Dworcowa-Straße 53, 62-001 Chludowo, Polska
- E-Mail Adresse: [email protected]
- Telefon: +48516028885
§ 3 WYMOGI TECHNICZNE
- Für die ordnungsgemäße Funktion und Einrichtung eines Kontos benötigen Sie:
- ein aktives E-Mail-Konto
- ein Gerät mit Internetzugang
- einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt
§ 4 KONTO
- Die Einrichtung eines Kontos ist völlig freiwillig und hängt vom Willen des Dienstleistungsempfängers ab.
- Das Konto bietet dem Kunden zusätzliche Möglichkeiten, wie z.B. die Einsicht in die Historie der vom Kunden im Shop getätigten Bestellungen, die Überprüfung des Status einer Bestellung oder die Bearbeitung der Kundendaten.
- Um ein Konto einzurichten, müssen Sie das entsprechende Formular im Shop ausfüllen.
- Mit der Einrichtung eines Kontos wird zwischen dem Kunden und dem Dienstleister ein Vertrag auf unbestimmte Zeit über den Betrieb des Kontos zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Bedingungen geschlossen.
- Der Kunde kann das Konto jederzeit kündigen, ohne dass ihm irgendwelche Kosten entstehen.
- Um das Konto zu kündigen, müssen Sie Ihre Kündigung an den Dienstanbieter an die E-Mail-Adresse senden: [email protected], was die sofortige Löschung des Kontos und die Beendigung des Vertrags über den Betrieb des Kontos zur Folge hat.
§ 5 BESCHWERDEN
- Beschwerden über die Funktionsweise des Kontos sind an die E-Mail-Adresse shop@outlet-baby.de zu richten.
- Der Dienstleister wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen untersuchen.
Justizielle Verfahren für die Lösung von Beschwerden und die Verfolgung von Ansprüchen. - Führt das Beschwerdeverfahren nicht zu dem vom Verbraucher erwarteten Ergebnis, kann der Verbraucher unter anderem die Schlichtung durch die örtlich zuständige Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz in Anspruch nehmen, bei der ein Antrag auf Schlichtung gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gewerbeaufsichtsämter finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
- Schlichtung durch ein örtlich zuständiges ständiges gütliches Verbrauchergericht, das bei der Gewerbeaufsichtsämter der Provinzen tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem gütlichen Gericht zu stellen ist. Die Verfahren sind in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
- kostenlose Unterstützung durch den städtischen oder bezirklichen Verbraucherombudsmann;
- internet ODR-Plattform unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
§ 6 PERSÖNLICHE DATEN
- Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die der Kunde bei der Nutzung des Kontos angibt, ist der Dienstanbieter. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister - einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie die Empfänger der Daten - sind in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung enthalten - aufgrund des Transparenzprinzips, das in der Allgemeinen Datenschutzverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) - "RODO" - enthalten ist.
- Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Kunden ist die Führung des Kontos. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen oder Maßnahmen, die auf Antrag des Kunden zum Abschluss eines solchen Vertrags getroffen werden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b RODO), sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Verarbeitung der Daten zur Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr etwaiger Ansprüche (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO).
- Die Bereitstellung von Daten durch den Dienstleistungsempfänger ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig für die Führung des Kontos. Die Nichtbereitstellung von Daten bedeutet, dass der Dienstleister nicht in der Lage sein wird, die Dienstleistung der Kontoführung zu erbringen.
- Die Daten des Kunden werden so lange verarbeitet, bis:
- das Konto vom Kunden oder vom Dienstleister auf Antrag des Kunden gelöscht wird
- die Möglichkeit des Kunden oder des Dienstleisters, Ansprüche im Zusammenhang mit dem Konto geltend zu machen, entfällt;
- der Widerspruch des Kunden gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptiert wird - wenn die Grundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Dienstleisters war
- Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht:
- Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
- ihre Berichtigung,
- Löschung,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
und auch das Recht: - sich jederzeit aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Dienstleistungsempfängers ergeben, gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) RODO (d.h. auf der Grundlage der vom Dienstleister verfolgten berechtigten Interessen) zu widersprechen.
- Um seine Rechte geltend zu machen, sollte sich der Dienstleistungsempfänger an den Dienstleistungserbringer wenden.
- Ist der Dienstleistungsempfänger der Ansicht, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einreichen.
§ 7 VORBEHALTE
- Die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Kunden ist untersagt.
- Der Kontovertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Bei Vorliegen triftiger Gründe im Sinne von Absatz 4 ist der Diensteanbieter berechtigt, die Bedingungen zu ändern.
- Wichtige Gründe, auf die in Absatz 3 Bezug genommen wird, sind:
- die Notwendigkeit, den Shop an die für den Betrieb des Shops geltenden Gesetze anzupassen;
- die Verbesserung der Sicherheit des angebotenen Dienstes;
- die Änderung der Funktionalität des Kontos, die eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfordert.
- Der Kunde wird über die geplante Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail an die dem Konto zugewiesene Adresse informiert.
- Falls der Kunde die geplante Änderung nicht akzeptiert, sollte er den Dienstleister durch eine entsprechende Nachricht an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters [email protected] informieren, was die Beendigung des Vertrags über den Betrieb des Kontos zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der geplanten Änderung oder auf Wunsch des Kunden auch früher zur Folge hat.
- Widerspricht der Kunde der geplanten Änderung bis zu ihrem Inkrafttreten nicht, so gilt dies als Zustimmung, was einer künftigen Vertragsauflösung nicht entgegensteht.
- Im Falle eines möglichen Rechtsstreits mit einem nicht privilegierten Kunden ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Dienstleisters zuständig ist.
Verordnungen Newslettera
des OutletBaby-Shops
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Definitionen
§ 2 Newsletter
§ 3 Beschwerden
§ 4 Persönliche Daten
§ 5 Schlussbestimmungen
§ 1 DEFINITIONEN
Verbraucher - ein Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964.
Newsletter - ein kostenloser elektronischer Service, dank dem der Kunde vom Dienstleister auf elektronischem Wege vorbestellte Nachrichten über den Shop erhalten kann, einschließlich Informationen über Angebote, Aktionen und Neuigkeiten im Shop.
Store - der Online-Shop OutletBaby, der vom Dienstleister unter https://outlet-baby.de
Dienstleistungsempfänger - jede Person, die den Newsletter-Service in Anspruch nimmt.
Vorzugskunde - ein Kunde, der ein Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die mit dem Dienstleister einen Vertrag abschließt, der direkt mit seiner geschäftlichen Tätigkeit zusammenhängt, aber nicht beruflich für ihn/sie ist.
Dienstleistungserbringer - Anita Kujawa, Unternehmerin, die eine Geschäftstätigkeit unter dem Namen Anita Kujawa ausübt, eingetragen im Zentralen Register und in der Information über die Geschäftstätigkeit, geführt vom Minister, der für die Wirtschaft zuständig ist und das Zentrale Register und die Information über die Geschäftstätigkeit führt, NIP 6060038771, REGON Nr. 385391700, ul. Młyńska 5/9, 61-729 Poznań, Polska
§ 2 Newsletter
- Der Kunde kann den Newsletter-Dienst freiwillig nutzen.
- Um den Newsletter-Dienst nutzen zu können, ist ein Gerät mit einem Webbrowser in der neuesten Version, der JavaScript und Cookies unterstützt, mit Internetzugang und einem aktiven E-Mail-Konto erforderlich.
- Die im Rahmen dieses Dienstes versendeten E-Mails werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die der Kunde bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben hat.
- Um einen Vertrag abzuschließen und sich für den Newsletter-Dienst anzumelden, muss der Kunde im ersten Schritt an der entsprechenden Stelle im Shop seine E-Mail-Adresse angeben, an die er die im Rahmen des Newsletters versandten Nachrichten erhalten möchte. Mit der Anmeldung für den Newsletter wird ein Dienstleistungsvertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen und der Dienstleister beginnt mit der Erbringung des Dienstes für den Kunden - vorbehaltlich Abschnitt 5.
- Für die ordnungsgemäße Durchführung des Newsletter-Dienstes ist der Kunde verpflichtet, seine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben.
- Nachrichten, die im Rahmen des Newsletters verschickt werden, enthalten Informationen über die Möglichkeit, sich abzumelden, sowie einen Link zum Abbestellen.
- Der Kunde kann den Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten abbestellen, indem er die in Absatz 6 genannte Option nutzt oder eine Nachricht an die E-Mail-Adresse des Diensteanbieters sendet: [email protected]e
- Wenn der Kunde den Link zum Abbestellen des Newsletters benutzt oder eine Nachricht mit der Bitte um Abbestellung des Newsletters sendet, führt dies zur sofortigen Beendigung des Vertrags über die Bereitstellung dieses Dienstes.
§ 3 Beanstandungen
- Beschwerden über den Newsletter sind an den Dienstanbieter unter der E-Mail-Adresse: shop@outlet-baby.de zu richten.
- Der Dienstleister wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Beschwerde beantworten.
- AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN
- Führt das Beschwerdeverfahren nicht zu dem vom Kunden, der Verbraucher ist, erwarteten Ergebnis, kann der Verbraucher unter anderem die Schlichtung in Anspruch nehmen, die von der örtlich zuständigen Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz durchgeführt wird, bei der ein Antrag auf Schlichtung gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gewerbeaufsichtsämter finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
- Schlichtung durch ein örtlich zuständiges ständiges gütliches Verbrauchergericht, das bei der Gewerbeaufsichtsämter der Provinzen tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem gütlichen Gericht zu stellen ist. Die Verfahren sind in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
- kostenlose Unterstützung durch den städtischen oder bezirklichen Verbraucherombudsmann;
- internet ODR-Plattform unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
§ 4 Personenbezogene Daten
- Verwalter der vom Kunden im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement bereitgestellten personenbezogenen Daten ist der Dienstanbieter. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister - einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Empfänger der Daten - können aufgrund des Transparenzprinzips der Allgemeinen Datenschutzverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) - "RODO" - in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung nachgelesen werden.
- Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Kunden ist der Versand des Newsletters. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall der Dienstleistungsvertrag oder die auf Ersuchen des Dienstleistungsempfängers ergriffenen Maßnahmen, die auf den Abschluss dieses Vertrags abzielen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO), sowie das berechtigte Interesse des Dienstleistungserbringers an der Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Feststellung, Untersuchung oder Abwehr möglicher Ansprüche (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
- Die Bereitstellung der Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig, um den Newsletter-Dienst zu erbringen. Die Nichtbereitstellung von Daten bedeutet, dass der Dienstanbieter nicht in der Lage ist, diesen Dienst zu erbringen.
- Die Daten des Kunden werden so lange verarbeitet, bis:
- der Kunde den Newsletter abbestellt;
- die Möglichkeit des Kunden oder des Dienstanbieters, Ansprüche im Zusammenhang mit dem Newsletter geltend zu machen, entfällt;
- der Widerspruch des Kunden gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptiert wird - sofern die Grundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Dienstanbieters war
- Der Kunde hat das Recht zu verlangen:
-
- Zugang zu ihren persönlichen Daten,
- ihre Berichtigung,
- Löschungen,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Übermittlung von Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen
und das Recht: - jederzeit aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Dienstleistungsempfängers ergeben, gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (d. h. auf der Grundlage der vom Dienstleistungserbringer verfolgten berechtigten Interessen) Widerspruch einzulegen.
- Um seine Rechte geltend zu machen, sollte sich der Dienstleistungsempfänger an den Dienstleistungserbringer wenden.
- Ist der Dienstleistungsempfänger der Ansicht, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einreichen.
§ 5 Schlussbestimmungen
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, diese Bedingungen nur aus wichtigem Grund zu ändern. Als wichtiger Grund gilt die Notwendigkeit einer Änderung der Bestimmungen aufgrund einer Modernisierung des Newsletter-Dienstes oder einer Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, die sich auf die Erbringung des Dienstes durch den Dienstanbieter auswirken.
- Die Information über die geplante Änderung der Bestimmungen wird mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderung an die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
- Widerspricht der Dienstleistungsempfänger den geplanten Änderungen nicht bis zum Zeitpunkt ihres Inkrafttretens, so gelten sie als von ihm akzeptiert.
- Für den Fall, dass der Kunde die geplanten Änderungen nicht akzeptiert, sollte er eine entsprechende Mitteilung an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters senden: shop@outlet-baby.de, was die Beendigung des Dienstleistungsvertrags zur Folge hat, sobald die geplanten Änderungen in Kraft treten.
- Die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Kunden ist untersagt.
- Der Newsletter-Dienstleistungsvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Im Falle eines möglichen Rechtsstreits mit einem nicht privilegierten Kunden ist das zuständige Gericht für den Sitz des Dienstleisters zuständig.
JEDER GEGENSTAND WIRD VOR DEM VERKAUF GEREINIGT UND DESINFIZIERT, WAS ABER NICHT BEDEUTET, DASS SIE IHN IHREM KIND SOFORT GEBEN KÖNNEN! NACH ALLEN NORMEN SOLLTEN AUCH NEUE GEGENSTÄNDE VORHER VOM STAAT STERILISIERT WERDEN!